In meiner Rede über die Urheberrechtsreform schlüpfe ich in die Rolle des CDU-Politikers Axel Voss, welcher sich für die Reform 2018/19 ziemlich aktiv einsetzte. Ich stelle Axel Voss in diesem sehr ironisch und satirisch dar. Die Rede spielt sich circa im April 2018 ab und ist somit frei erfunden. Es soll eine Rede innerhalb eines CDU-Meetings darstellen, sodass kein anderer Politiker im Europäischen Parlament, der nicht in der CDU vertreten ist, davon etwas mitbekommt.
6 von 10 Personen bevorzugen Online-Plattformen anstelle von Live-TV. 8 von 10 Menschen gucken sich monatlich mindestens ein Video auf YouTube an. 3,5 Milliarden mal am Tag werden Fotos auf Instagram mit „Gefällt mir“ markiert. Findet ihr das nicht absurd? Live-TV war früher das Ding überhaupt. Jeder hat früher von einem Fernseher geträumt.
Ich frage euch eine Sache, wie fändet ihr die Idee mit einem gigantischen Hammer auf die soeben genannten Zahlen zu schlagen und Live-TV wieder ins Rollen zu bringen? Wie fändet ihr die Idee eine Maschine zu konstruieren, die Beiträge im Internet völlig willkürlich aus dem Netz entfernt? Dann habe ich das perfekte, noch nicht erfundene, Produkt für euch. Den Upload-Filter.
Was ist dieser Upload-Filter überhaupt? Ein Upload-Filter, wie der Name schon sagt, nimmt sich Beiträge, beziehungsweise Inhalte, aus dem Internet, die hochgeladen wurden oder hochgeladen werden möchten, schaut sich diese an und entscheidet dann, ob dieser Inhalt online bleiben sollte oder nicht.
Wie schaffen wir es nun, dies den Menschen in der EU authentisch rüberzubringen und sie zu überzeugen? Hierzu habe ich die Idee entwickelt, den Upload-Filter in die Urheberrechtsreform einzubauen, da wir diese Reform sowieso in den nächsten Monaten erneuern wollten beziehungsweise sollten.
Da ich jetzt schon weiß, dass es Leute geben wird, die den Filter schlecht reden werden und es zu Problematiken kommen wird, habe ich noch einen kleinen Plan entwickelt. Als Erstes steht hier auf meiner Liste, den Filter völlig in die Reform einzubauen. Um dies, ohne groß Aufmerksamkeit zu erregen, zu tun, könnten wir während der WM 2018 im Juni den Vorschlag im Parlament einbringen. Die meisten werden zu dieser Zeit sowieso nur Fußball schauen, weshalb es keine Wellen schlagen wird. Früher oder später könnte es allerdings trotzdem passieren, dass es an die große Glocke gehangen wird und vielleicht wird auch die Jugend von heute, die hierbei am ehesten betroffen ist, protestieren gehen. Wahrscheinlich hauptsächlich deswegen, weil wir, die CDU, den Vorschlag einbringen. Ich verstehe es ja allgemein nicht so ganz, was die Jugend so gegen uns hat. Was machen wir denn falsch? Aber was sollen die schon groß anrichten? Sie dürfen ja sowieso nicht wählen gehen. Kommt es tatsächlich zu dem Fall, dass jemand protestiert, werden wir die Wahlen im letzten Moment vorverlegen. So wie ich Erfahrung in den letzten Jahren gemacht habe, werden Proteste meist kurz vor Beschluss eines Gesetzes veranstaltet.
Um den Filter in die Reform einzubinden, sagen wir, dass das Geschäftsmodell von jeglichen Online-Videoplattformen darauf basiert, mit urheberrechtlich geschützten Werken Geld zu verdienen. Somit müssten wir dafür sorgen, Urheber zu schützen. Wie machen wir das? Genau. Wir erschaffen ein Gesetz, dass auf jeglicher Plattform im Internet etwas konstruiert werden muss, was solche Inhalte blockiert. Ich meine, viel zu viele Menschen verdienen ihren vollständigen Unterhalt ausschließlich mit Werken von anderen Urhebern.
Wir haben nur ein großes Problem, was auch als gutes Argument verwendet werden kann. Wir haben im Koalitionsvertrag mit der SPD dafür gestimmt, dass wir uns gegen Upload-Filter stellen. Wird uns dieses Argument nun vor den Kopf geworfen, nehmen wir einfach das Wort „Upload-Filter“ aus dem Gesetz raus.
Ich meine es ist nun mal nicht mein Zuständigkeitsbereich hierfür eine praktische Umsetzung zu vollbringen. Ich kenne mich damit sowieso nicht aus, ich beschließe schließlich nur Gesetze dafür. Noch eine letzte Sache. Wenn zu viele Protestanten irgendetwas versuchen, um uns zu überreden, beispielsweise über E-Mail, Demonstrationen, Petitionen und Anrufe sagen wir, dass das von Google bezahlte Menschen beziehungsweise Bots sind. Somit können wir es schaffen Live-TV wieder an die Spitze zu treiben. Mein Name ist Axel Voss von der CDU, ich komme aus dem schönen Rheinland und ich werden mich aktiv für die Urheberrechtsreform einsetzen. Dankeschön.
Konstantin Schaller (10 B)
Was ist eure Meinung zu dem Thema?
Seit ihr für oder gegen Artikel 13?
Schreibt gerne einen Kommentar.
-eure Redaktion